- Wappen
-
* * *
Wap|pen ['vapn̩], das; -s, -:in stilisierender Darstellung und meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht:das Wappen der Habsburger, der Stadt Erfurt; eine Fahne mit dem Wappen der Republik Österreich.Zus.: Adelswappen, Familienwappen, Landeswappen, Staatswappen, Stadtwappen.* * *
Wạp|pen 〈n. 14〉1. 〈urspr.〉 Abzeichen eines Ritters an Helm u. Schild als Erkennungszeichen2. 〈später〉 nach herald. Regeln bildlich gestaltetes Abzeichen von Personen od. Gemeinwesen (Amts\Wappen, Familien\Wappen)● er führt einen Löwen im \Wappen [ndrl. Form von Waffe; urspr. gleichbedeutend, seit dem 16. Jh. auf die Bedeutung „Waffenzeichen“ eingeschränkt; → Waffe] Siehe auch Info-Eintrag: Wappen - info!* * *
Wạp|pen , das; -s, - [mhd. wāpen = Waffe, Wappen (eigtl. = Zeichen auf der Waffe) < mniederl. wāpen, urspr. Nebenf. von ↑ Waffe, erst im 16. Jh. Scheidung zwischen »Waffe« als Kampfgerät u. »Wappen« als (Schild)zeichen]:in stilisierender Darstellung u. meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht:das W. der Habsburger, der Stadt Berlin, der Republik Österreich;ein gemeißeltes W.;ein W. führen;die Familie hat, führt einen Adler im W.* * *
Wappen,ursprüngliches Abzeichen für Krieger und ihre Familien, dann Symbol für Adels- und Bürgerfamilien, auch u. a. für Kleriker, Abteien, Bistümer, Städte, Staaten (Heraldik, Hoheitszeichen).* * *
Wạp|pen, das; -s, - [mhd. wāpen = Waffe, Wappen (eigtl. = Zeichen auf der Waffe) < mniederl. wāpen, urspr. Nebenf. von ↑Waffe, erst im 16. Jh. Scheidung zwischen „Waffe“ als Kampfgerät u. „Wappen“ als (Schild)zeichen]: in stilisierender Darstellung u. meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht: das W. der Habsburger, der Stadt Berlin, der Republik Österreich; ein gemeißeltes W.; ein W. führen; für den Hofdienst benötigt man gräfliches W. (muss man gräflicher Abstammung sein; St. Zweig, Fouché 5); ... nach einer Dame aus Amerika, welche die Lilien des ehrwürdigen -s sich in die Badehandtücher sticken ließ (Bamm, Weltlaterne 81); die Familie hat, führt einen Adler im W.
Universal-Lexikon. 2012.