Wappen

Wappen

* * *

Wap|pen ['vapn̩], das; -s, -:
in stilisierender Darstellung und meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht:
das Wappen der Habsburger, der Stadt Erfurt; eine Fahne mit dem Wappen der Republik Österreich.
Zus.: Adelswappen, Familienwappen, Landeswappen, Staatswappen, Stadtwappen.

* * *

Wạp|pen 〈n. 14
1. 〈urspr.〉 Abzeichen eines Ritters an Helm u. Schild als Erkennungszeichen
2. 〈später〉 nach herald. Regeln bildlich gestaltetes Abzeichen von Personen od. Gemeinwesen (Amts\Wappen, Familien\Wappen)
● er führt einen Löwen im \Wappen [ndrl. Form von Waffe; urspr. gleichbedeutend, seit dem 16. Jh. auf die Bedeutung „Waffenzeichen“ eingeschränkt; → Waffe] Siehe auch Info-Eintrag: Wappen - info!

* * *

Wạp|pen , das; -s, - [mhd. wāpen = Waffe, Wappen (eigtl. = Zeichen auf der Waffe) < mniederl. wāpen, urspr. Nebenf. von Waffe, erst im 16. Jh. Scheidung zwischen »Waffe« als Kampfgerät u. »Wappen« als (Schild)zeichen]:
in stilisierender Darstellung u. meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht:
das W. der Habsburger, der Stadt Berlin, der Republik Österreich;
ein gemeißeltes W.;
ein W. führen;
die Familie hat, führt einen Adler im W.

* * *

Wappen,
 
ursprüngliches Abzeichen für Krieger und ihre Familien, dann Symbol für Adels- und Bürgerfamilien, auch u. a. für Kleriker, Abteien, Bistümer, Städte, Staaten (Heraldik, Hoheitszeichen).
 

* * *

Wạp|pen, das; -s, - [mhd. wāpen = Waffe, Wappen (eigtl. = Zeichen auf der Waffe) < mniederl. wāpen, urspr. Nebenf. von ↑Waffe, erst im 16. Jh. Scheidung zwischen „Waffe“ als Kampfgerät u. „Wappen“ als (Schild)zeichen]: in stilisierender Darstellung u. meist mehrfarbig gestaltetes, meist schildförmiges Zeichen, das symbolisch für eine Person, eine Familie, eine Dynastie, eine Körperschaft u. a. steht: das W. der Habsburger, der Stadt Berlin, der Republik Österreich; ein gemeißeltes W.; ein W. führen; für den Hofdienst benötigt man gräfliches W. (muss man gräflicher Abstammung sein; St. Zweig, Fouché 5); ... nach einer Dame aus Amerika, welche die Lilien des ehrwürdigen -s sich in die Badehandtücher sticken ließ (Bamm, Weltlaterne 81); die Familie hat, führt einen Adler im W.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen — Wappen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wappen — Wappen: Die nhd. Form geht auf mhd. wāpen »Waffe, Wappen« zurück, das in der Blütezeit des flandrischen Rittertums aus mniederl. wāpen »Waffen, Wappen« (= hochd. Waffe, s. d.) entlehnt wurde. »Wappen« wurde früher als Nebenform von »Waffe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wappen — Wappen, 1) im Allgemeinen Schilde mit allerlei Figuren verziert u. umgeben; bes. 2) die den Regeln der Heraldik (s. d.) gemäßen Darstellungen gewisser Bilder u. Figuren (Wappenbilder) im Schilde u. Oberwappen, deren Gebrauch dem Besitzer entweder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wappen — (franz. Armes, engl. Arms, ital. Arme; hierzu Tafel »Wappen I IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder«), ursprünglich die ganze Rüstung, an der man im Heer einen Gewaffneten vom andern unterschied. Seit dem Ende des 12.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wappen — Wappen, d. h. Schilder mit mehrfarbigen Streifen, Bildern etc., kommen beglaubigt erst seit dem 11. und 12. Jahrh. vor, denn die Zeichen und Figuren auf den Helmen, Schilden etc. der Griechen, Römer, Perser, alten Deutschen etc. gehören mehr den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wappen — Wappen, bleibende (erbliche), nach bestimmten heraldischen Regeln festgestellte Merkzeichen (meist in Schildform) für ganze Familien (Geschlechts W.; s. auch Allianzwappen) und deren Besitz (Herrschafts W., Landes W.) oder eines Amtes (Amts W.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wappen — Wappen, Abzeichen von Ländern, Städten, Familien, Individuen, besteht aus dem Schilde, der rund, oval, eckig, herzförmig sein kann, oft mehre Abtheilungen (Felder) hat, mit Krone, Hut, Mütze, Helm geziert ist, eine Decke hinter dem W. schilde… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wappen — Sn std. (12. Jh.) Stammwort. Niederdeutsch niederländische Form von Waffe. Beide Formen bedeuten zunächst unterschiedslos sowohl Kampfgerät wie auch Erkennungszeichen (auf dem Schild u.ä.). Erst im 16. Jh. werden die Bedeutungen auf die beiden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wappen — obs. form of weapon …   Useful english dictionary

  • Wappen — Ein Wappen ist in europäischer Tradition ein bleibendes (erbliches), nach bestimmten Regeln erstelltes Zeichen in Form eines Schildes für eine Person, Familie, Personengruppe oder personifizierte Objekte, Organisationen und Gemeinwesen (Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen — Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die sogen. kleinen oder mittlern Staatswappen dargestellt, ohne die Nebenstücke der Kronen, Helme, Wappenmäntel, Schildhalter, Orden etc. Abessinien. Unter einem Fürstenmantel, der aus einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”